Am Weltkindertag, dem 20. September, wurden kleine Bahn-Fans bei Start Mitteldeutschland zu großen Kontrolleuren: Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren durften an diesem Tag auf ausgewählten Regionalstrecken spielerisch in die Rolle von Fahrgastbetreuenden schlüpfen.
Ob Fahrkarten kontrollieren, Durchsagen machen oder einen Platz am Führerpult (nur wenn der Zug steht) einnehmen auf weniger frequentierten Strecken wie Thale–Halberstadt, Halberstadt–Blankenburg oder Naumburg–Wangen wurde das Bahnfahren für Kinder zum echten Erlebnis. Auch eine erwachsene Begleitperson fuhr kostenlos mit.
Hier ein kleiner Einblick:
Und passend dazu erschien am Weltkindertag auch das neue Kinderhörspiel von start „FUNKENstart“ mit liebevollen Geschichten rund um alte Loks und mutige Nachwuchs-Bahnfans. Zu hören, auf der start-Website oder bei Apple Music (demnächst auch bei Spotify).
Es ist endlich so weit: Unsere Hörbuchreihe FUNKENstart geht an den Start mit der allerersten Folge von insgesamt fünf!
Begleitet unsere fröhliche Unterstützerflotte, bestehend aus den drei sympathischen Zügen Rocco, Rosa und Raffi, auf ihren spannenden Reisen durch fantasievolle Welten. Mit an Bord: ihre drei besten Freunde Mia, Max und Leo. Gemeinsam erleben sie aufregende Abenteuer, helfen, wo sie nur können, und zeigen, wie wichtig Freundschaft, Zusammenhalt und Mut sind gerade in schwierigen Zeiten. Ob kleine Panne oder großes Problem: Unsere Held:innen lassen sich nicht unterkriegen. Gemeinsam finden sie immer eine Lösung.
Wir laden euch herzlich ein, die erste Folge zu hören und in die bunte Welt von FUNKENstart einzutauchen. Egal ob zu Hause, unterwegs oder vor dem Einschlafen, dieses Hörbuch bringt Abenteuer und Herz direkt in eure Ohren.
Ein Projekt wie FUNKENstart entsteht nicht allein deshalb möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die dieses Herzensprojekt möglich gemacht haben:
Ein großes Dankeschön!
Produktion: LautSpiel Autorin: Lina Große Intro/Outro: Lisa Pitt Sounddesign: Valentin Spiegel Sprecher: Robert Zimmermann
Danke für eure Kreativität, Leidenschaft und tolle Zusammenarbeit!
Im Auftrag von: Regionalverkehre Start Deutschland GmbH – Start Mitteldeutschland
Bleibt dran – in den nächsten Folgen warten noch viele weitere Abenteuer auf euch!
Kleine Kontrolleure ganz groß – Mit Start Mitteldeutschland auf Abenteuerfahrt
Am Weltkindertag, dem 20. September, werden kleine Bahn-Fans bei Start Mitteldeutschland zu großen Kontrolleuren: Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren dürfen an diesem Tag auf ausgewählten Regionalstrecken spielerisch in die Rolle von Fahrgastbetreuenden schlüpfen.
Ob Fahrkarten kontrollieren, Durchsagen machen oder einen Platz am Führerpult (nur wenn der Zug steht) einnehmen auf weniger frequentierten Strecken wie Thale–Halberstadt, Halberstadt–Blankenburg oder Naumburg–Wangen wird Bahnfahren für Kinder zum echten Erlebnis. Auch eine erwachsene Begleitperson fährt kostenlos mit.
Das erwartet euch:
Nach einer kurzen Einführung gibt’s für jedes Kind ein Namensschild, eine Mitmach-Fahrkarte und bunte Stempel für jede absolvierte Aufgabe. Zur Erinnerung gibt es außerdem Ausmalbilder, Rätsel, Sticker, Buntstifte, ein Erinnerungsfoto, einen Lunchbeutel und natürlich eine Urkunde.
Und passend dazu erscheint am Weltkindertag auch das neue Kinderhörspiel von start mit liebevollen Geschichten rund um alte Loks und mutige Nachwuchs-Bahnfans. Zu hören per QR-Code im Zug, auf der start-Website oder bei Spotify.
Jetzt schnell anmelden! Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldeschluss ist Freitag, 5. September 2025. An die E-Mail Adresse: marketing@start-md.de Formulare zum Download:
RE4 & RE21: Streckenkur – Wir machen (vorübergehend) Halt in Vienenburg
Liebe Fahrgäste, wir möchten Euch über aktuelle Veränderungen auf der Strecke Halberstadt – Goslar informieren. Um es freundlich auszudrücken: Der derzeitige Zustand dieser Strecke ist… sagen wir mal… ausbaufähig. Oder wie man in der Werkstatt sagt: „Da ist noch Luft nach oben.“ Aber keine Sorge, wir tun was! Gemeinsam mit der NASA und DB InfraGO haben wir konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung abgestimmt:
Das ändert sich ab dem 04.08.2025:
RE4 und RE21 enden vorübergehend in Vienenburg Bis auf Weiteres (mindestens jedoch bis zum 20.10.2025 bzw. 13.11.2025)fahren die beiden Linien nicht mehr nach Goslar, sondern enden bereits in Vienenburg. Hintergrund ist die Optimierung der Betriebsstabilität auf dem Abschnitt Halberstadt – Wernigerode – Goslar.
Neue Fahrzeiten und geänderte Kreuzung Die Fahrzeiten ändern sich leicht, und die Zugkreuzung verlagert sich von Ilsenburg nach Wernigerode. Die entsprechende Fahrplanlage wird derzeit erstellt und ist spätestens zum 04.08.2025verfügbar sein.
Planungsumsetzung ab 08.08.2025 vorher: Improvisation mit Ansage Ab dem 08.08.2025 ist die Umstellung in der Betriebsplanung und Fahrgastinformation vollständig eingepflegt, inklusive Anpassung im DB Navigator und Co. Bis dahin bitte vor Fahrtantritt immer wieder informieren. Wir versuchen jedoch alles möglich zu machen, um euch eventuell doch bereits zum 04.08. Informieren zu können.
Zwischen dem 04.08. bis einschließlich den 07.08.2025 fahren die Züge von Vienenburg Richtung Osten ca. 10 Minuten früher, also nach neuem Plan, aber noch ohne vollständige Fahrgastinfo. In dieser kurzen Übergangszeit behelfen wir uns mit: HIM-Meldungen (Hinweise im System) Tickerzeilen auf den Fahrzeugmonitoren Und am besten: Mit Euch! Gebt die Info gerne weiter. Gemeinsam sind wir die schnellste Fahrgastinfo der Region.
Was kommt nach dem 20.10.2025?
Nach dem Motto „Ganz oder gar nicht“ folgt dann die große Kur: Vom 20.10. bis 13.11.2025 wird die Strecke Halberstadt – Wernigerode voll gesperrt, damit endlich die Schwellen gewechselt werden können, keine kosmetische Maßnahme, sondern ein echter Eingriff zur langfristigen Gesundheitsförderung der Strecke.
Fazit: Besser kurzfristig als dauerhaft geärgert Wir wissen, dass kurzfristige Änderungen immer herausfordernd sind, für Euch ebenso wie für unsere Kolleg:innen. Aber wir glauben: Diese Maßnahmen helfen, den Betrieb zu stabilisieren und Verspätungen sowie unangenehme Überraschungen zu reduzieren. Und wer weiß, vielleicht wächst uns Vienenburg in der Zwischenzeit ja noch ein wenig mehr ans Herz.
In unserer Region ist die Schieneninfrastruktur leider besonders stark von sogenannten Schadschwellen betroffen, das sind Betonschwellen, die im Laufe der Zeit Schäden aufweisen und ausgetauscht werden müssen. Seit 2022 wurden bereits rund 60 Prozent der betroffenen Schwellen erfasst, und es wird kontinuierlich an ihrer planmäßigen Erneuerung gearbeitet.
Trotz dieser Maßnahmen kommt es aufgrund einer zunehmenden Verschlechterung des Zustands einzelner Schwellenin Einzelfällen zu Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören Geschwindigkeitsbegrenzungen oder sogar temporäre Streckensperrungen, alles zum Schutz eurer Sicherheit.
Strecke zwischen Halberstadt und Heudeber-Danstedt
Die Strecke zwischen Halberstadt und Heudeber-Danstedt ist ebenfalls von diesen Schäden betroffen und wird nach derzeitigem Stand in der zweiten Jahreshälfte 2025 vollständig erneuert. In den vergangenen Jahren wurden bereits regelmäßig Schwellen ausgetauscht, doch aktuelle Inspektionen zeigen, dass sich der Zustand einiger Schwellen weiter verschlechtert hat.
Die Kolleg:innen der DB InfraGO arbeiten mit Hochdruck daran, die Schäden schneller zu beheben und Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.
Wir wissen, wie belastend solche Einschränkungen für euch als Fahrgäste sind, und halten euch über alle weiteren Entwicklungen hier sowie über unsere Social-Media-Kanäle auf dem Laufenden.
Vielen Dank für euer Verständnis!
Weitere Updates folgen
Wir sind derzeit im engen Austausch mit DB InfraGo und werden euch über das weitere Vorgehen informieren!
Mehr Sicherheit im Zug: Bodycams als mögliche Lösung im Regionalverkehr
Magdeburg, Juli 2025 – Das Sicherheitsgefühl im Nahverkehr hat sich in den vergangenen Jahren spürbar verändert, sowohl bei unseren Fahrgästen als auch bei unseren Mitarbeitenden im Zugdienst. Respektlosigkeiten, verbale Angriffe und körperliche Übergriffe nehmen zu, eine Entwicklung, die wir bei Start Mitteldeutschland nicht hinnehmen wollen.
Deshalb suchen wir gemeinsam mit unseren Partnern nach Lösungen, um Bahnfahren wieder sicherer und entspannter zu machen und dies für alle. Eine dieser Lösungen könnten Bodycams sein: kleine Kameras, die direkt am Körper getragen werden und das Verhalten im Zug dokumentieren. Sie wirken präventiv, unterstützen die Deeskalation und liefern im Ernstfall rechtssicheres Bildmaterial, nicht nur zum Schutz unseres Personals, sondern auch zur Stärkung des Sicherheitsgefühls unserer Fahrgäste.
Bodycams im Fokus: Pressetermin mit Ministerin Hüskens
Beim heutigen Pressetermin in Magdeburg stellte Sachsen-Anhalts Verkehrsministerin Lydia Hüskens gemeinsam mit Peter Panitz, Geschäftsführer der NASA GmbH, die Bodycams als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts vor.
Bereits jetzt sind bundesweit rund 800 Kundenbetreuende (KiN) der DB Regio mit Bodycams ausgestattet. In Sachsen-Anhalt tragen derzeit etwa 40 Mitarbeitende, vor allem im Raum Magdeburg, eine Kamera auf freiwilliger Basis und nach intensiver Schulung.
Auch bei Start Mitteldeutschland ist das Interesse groß: Einige unserer Mitarbeitenden haben am heutigen Termin teilgenommen, sich über das System informiert, Fragen gestellt und erste Eindrücke gesammelt.
Ein Schritt in Richtung mehr Sicherheit
Die Bodycams verfügen über eine direkte Schnittstelle zur Bundespolizei und ermöglichen eine schnelle Bewertung sicherheitsrelevanter Vorfälle. Ihre Präsenz allein hat nachweislich eine deeskalierende Wirkung sie kann helfen, Konflikte zu vermeiden, bevor sie entstehen.
Im engen Austausch mit unseren Mitarbeitenden prüfen wir aktuell in wie weit Bodycams, auch bei uns zum Einsatz kommen könnten. Denn klar ist: Sicherheit hat bei uns Priorität für Fahrgäste und Mitarbeitende
Die Schieneninfrastruktur in unserer Region ist besonders stark von Schadschwellen betroffen. Seit 2022 haben wir in der Region aktuell bereits ca. 60 Prozent der bekannten geschädigten Schwellen erfasst und arbeiten an einer planmäßigen Auswechslung/Erneuerung. Auf Grund fortschreitender, progressiver Zustandsverschlechterungen kann es in Einzelfällen aus Sicherheitsgründen zu Verfügbarkeitseinschränkungen, also Geschwindigkeitsbeschränkungen oder Streckensperrungen, kommen. Grundsätzlich ist DB InfraGO als Infrastruktubetreiber für den Fahrweg bestrebt, dies zu vermeiden und arbeitet aktiv daran.
Der betreffende Abschnitt Halberstadt–Heudeber-Danstedt ist als geschädigter Abschnitt erfasst und unter Beachtung des bisherigen Begutachtungsergebnisses für das 2.Halbjahr 2025 zur kompletten Erneuerung vorgesehen. Bereits in den vergangenen Jahren wurden in Abhängigkeit der Inspektionsergebnisse wiederholt geschädigte Schwellen gewechselt. Im Rahmen stattgefundener Regelinspektionen wurde jedoch eine progressive Zustandsverschlechterung gegenüber der letzten Begutachtung an einzelnen Schwellen festgestellt. An einer schnelleren Schadenbeseitigung arbeiten die Kollegen der DB InfraGO Fahrweg mit Hochdruck. Wir halten euch bei weiteren Entwicklungen hier sowie auf unseren Social-Media-Kanälen auf dem Laufenden.
Mit Start Mitteldeutschland zu den schönsten Sommerfesten
Wenn in Sachsen-Anhalt gefeiert wird, sind wir mittendrin: Start Mitteldeutschland bringt euch auch in diesem Sommer wieder bequem und direkt zu beliebten Volksfesten der Region – mit zusätzlichen Sonderzügen für eine entspannte An- und Abreise.
Sonderzüge zur Saale-Weinmeile
Ein echter Höhepunkt an der Saale ist die Weinmeile zu Pfingsten: Zwischen Bad Kösen und Roßbach laden zahlreiche Weinstände in malerischer Kulisse zum Verweilen ein. Damit alle Besucher dieses Fest stressfrei genießen können, fahren am Samstag und Sonntag, dem 7. und 8. Juni, zusätzliche Züge der RB77.
Unsere Sonderfahrten verbinden Naumburg über Wangen hinaus bis Roßleben. Auch in der Gegenrichtung geht es am Nachmittag und späten Abend wieder zurück. Zusätzlich sind abends auch Sonderzüge von Freyburg bis Naumburg im Einsatz. Und weil zur Weinmeile besonders viele Fahrgäste erwartet werden, fahren unsere Züge in Doppeltraktion – das heißt: doppelte Kapazität, doppelter Komfort.
Ende Juni wird es historisch und fruchtig: Beim Hussiten-Kirschfest in Naumburg feiern tausende Gäste eines der traditionsreichsten Feste Mitteldeutschlands. Auch hier sind wir dabei – mit Sonderzügen der RB77 am 28. und 29. Juni (Samstag und Sonntag).
Die verlängerten Fahrten starten in Naumburg Ost um 09:01, 13:01 und 18:01 Uhr und fahren über Wangen hinaus bis Roßleben. In Gegenrichtung beginnen die Rückfahrten bereits in Roßleben: um 10:39, 14:39 und 19:39 Uhr, mit Weiterfahrt ab Wangen nach Naumburg.
Auch zum Winzerfest in Freyburg Mitte September und zum Unstrutbahnfest am 3. Oktober sind wieder Sonderzüge geplant. Über alle Details informieren wir euch rechtzeitig hier auf unserer Website.
Günstig unterwegs mit dem Hopper-Ticket
Auf der Strecke zwischen Naumburg und Wangen gilt der Tarif der Regionalverkehre Start Deutschland GmbH. Besonders attraktiv ist das Hopper-Ticket:
Hin- und Rückfahrt: nur 12,40 €
Einfache Fahrt: nur 7,90 €
Euer Sommer. Eure Feste. Euer Zug – mit Start Mitteldeutschland.
Schulweg auf Probe – Kostenfrei mit Bus und Bahn für künftige Erst- und Fünftklässler
Im Zeitraum vom 2. bis 30. Juni können zukünftige Schülerinnen und Schüler der 1. und 5. Klassen gemeinsam mit bis zu zwei erwachsenen Begleitpersonen kostenfrei den neuen Schulweg mit Bus und Bahn testen. Die Hin- und Rückfahrt ist an einem frei wählbaren Tag im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Region Braunschweig (VRB) möglich. Es dürfen alle für den Schulweg nötigen öffentlichen Verkehrsmittel wie Bus, Tram oder Regionalzug genutzt werden.
Die Aktion soll Kindern Sicherheit für den Schulweg geben – besonders wenn sie bislang wenig Erfahrung mit dem öffentlichen Nahverkehr haben. Fragen wie „Wo steige ich ein und aus?“ oder „Wie funktioniert der Halteknopf?“ können an diesem Tag ganz praktisch geklärt werden. Ziel ist es, die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Eltern oder anderen Begleitpersonen mit der neuen Situation vertraut zu machen.
Um das Angebot zu nutzen, muss beim Fahr- oder Prüfpersonal ein ausgefüllter Gutschein vorgezeigt werden. Diesen erhalten die Erziehungsberechtigten über die Grundschulen in der Region zusammen mit weiteren Informationen zur Aktion.
Die Initiative geht auf die Verkehrsunternehmen HarzBus und Verkehrsbetriebe Bachstein zurück, die die Aktion bereits erfolgreich in den Landkreisen Goslar und Wolfenbüttel durchgeführt haben. Auf dieser Basis wurde das Projekt nun auf das gesamte VRB-Gebiet ausgeweitet – eine Premiere.
Der VRB koordiniert das einheitliche Tarifsystem, die Fahrpläne und die Fahrgastinformation in der Region zwischen Harz und Heide. Zum Verbund gehören die Städte Braunschweig, Salzgitter und Wolfsburg sowie die Landkreise Gifhorn, Goslar, Helmstedt, Peine und Wolfenbüttel. Insgesamt sind 19 Verkehrsunternehmen und der Regionalverband als Aufgabenträger beteiligt.
Leitstelle im Netz Mitteldeutschland einsatzbereit
Nach intensiven Vorbereitungen ist die neue Leitstelle im Netz Mitteldeutschland nun vollständig betriebsbereit. Das Team ist komplett, die Leitung steht, und die technischen Systeme sind erfolgreich eingerichtet. Damit kann der Betrieb planmäßig starten.
Mit der eigenen Leitstelle übernimmt start ab sofort die Disposition der Fahrzeuge und Personale direkt im Unternehmen. Diese interne Lösung bietet mehr Flexibilität bei der Reaktion auf betriebliche Herausforderungen und Störungen, wodurch ein noch reibungsloserer Ablauf gewährleistet werden kann. Die neue Leitstelle ist damit optimal aufgestellt, um den Betrieb im Netz Mitteldeutschland effizient zu steuern und bei Bedarf auch kurzfristig auf veränderte Bedingungen zu reagieren.